Themenabend ausgebucht
Der Themenabend „Energetisch sanieren – clever finanzieren“ am Donnerstag, 11. August 2022, ist ausgebucht.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that admin contributed 84 entries already.
Der Themenabend „Energetisch sanieren – clever finanzieren“ am Donnerstag, 11. August 2022, ist ausgebucht.
Wer Geld sparen und zukünftig unabhängiger sein möchte von steigenden Energiekosten, kommt um Maßnahmen zur energetischen Sanierung und Effizienzsteigerung nicht herum. Doch wie geht man dabei am besten vor und welche Maßnahmen rentieren sich? Was hat es mit dem individuellen Sanierungsfahrplan auf sich? Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung und wie funktioniert das mit der Antragsstellung? Informationen dazu gibt das InnovatonCity Sanierungsmanagement in Kooperation mit der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und der Stadtsparkasse Oberhausen im Zuge des ersten Themenabends in Alstaden-West. Am Donnerstag, 11. August 2022, um 18 Uhr sind alle interessierten Immobilieneigentümer*innen aus Alstaden-West herzlich zur kostenlosen Auftaktveranstaltung im großen Veranstaltungsraum der ev. Emmaus-Kirchengemeinde, Bebelstraße 234, in Oberhausen eingeladen.
Am Dienstag, 2. August 2022, lädt das InnovationCity Sanierungsmanagement zum zweiten Mal zu einem Photovoltaik (PV)-Spaziergang in Vondern ein. Los geht die kostenlose Veranstaltung um 18 Uhr im Stadtteilbüro Osterfeld, Gildenstraße 20, in 46117 Oberhausen. Zur Einstimmung hält ein Experte der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) einen kurzen Impulsvortrag zum Thema Photovoltaik. Sanierungsmanager Florian Krause stellt danach die kommunalen Fördermittel vor, die für das Projektgebiet Osterfeld-Mitte/Vondern zur Verfügung stehen und für die Bewohner*innen abrufbar sind.
Bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden stellen sich viele Haus-eigentümer*innen die Frage, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich lohnt und welche steuerlichen Vorteile mit einer solchen Anlage in Anspruch genommen werden können. Detaillierte Informationen dazu bietet das Sanierungsmanagement Oberhausen – Osterfeld-Mitte/Vondern am Dienstag, 28. Juni 2022, ab 18:00 Uhr, im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“: Alle Interessierten sind zu dem Themenabend „Photovoltaik und Steuern“ herzlich eingeladen.
Oberhausen, 31. Mai 2022 – Von Osterfeld-Mitte/Vondern geht es nun weiter in den Westen: Mit dem heutigen Tag ist Alstaden-West das zweite InnovationCity-Quartier der Stadt Oberhausen und setzt damit ein klares Zeichen für den Klimaschutz und die nachhaltige Stadtentwicklung. Ober-bürgermeister Daniel Schranz, Gregor Sieveneck, Bereichsleiter Vertrieb und Kundenanlagen der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH (ICM), eröffneten gemeinsam mit Markus Werntgen-Orman, Be-reichsleiter Umwelt der Stadt Oberhausen und Bezirksbürgermeister Do-minik Stenkamp, offiziell die InnovationCity-Beratungsstelle. Im Sanie-rungsbüro Alstaden-West in der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde, in der Bebelstraße 243, können sich Bürger*innen ab sofort unverbindlich, indivi-duell und kostenfrei zu Fragen rund um die energetische Gebäudemoder-nisierung, Fördermöglichkeiten und Kosteneinsparungen beraten lassen. Ziel ist es, dass Bürger*innen einerseits Energiekosten einsparen können und damit unabhängig sind von steigenden Strompreisen – und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Kilmaschutz leisten.
Gute Nachrichten für Oberhausen: Das integrierte energetische Konzept (IEQK) für das Quartier Alstaden-West liegt vor. In enger Kooperation mit der Stadtverwaltung und unter Einbeziehung der Bürger*innen, der Vereine, sowie weiteren Akteuren aus Stadt und Quartier haben die Innovation City Management GmbH (ICM) und die Gertec GmbH Ingenieursgesellschaft wichtige Bausteine erarbeitet, die für die Quartiersentwicklung und den Klimaschutz vor Ort notwendig sind. Das Konzept ebnet den Weg für ein Sanierungsmanagement, das im späten Frühjahr 2022 vor Ort starten soll.
Wie die Starkregenereignisse im Juli dieses Jahres gezeigt haben, nehmen die Auswirkungen des Klimawandels zu. Auch in Gebieten, in denen niemand mit Überflutungen gerechnet hat, wurden Gebäude und Menschen stark betroffen. Im Rahmen der Themenabendreihe „Modernisierungsdienstag“ informiert Manuela Lierow, Expertin der Verbraucherzentrale NRW, am Dienstag, den 17. Mai 2022, um 18:00 Uhr zum Thema Starkregen. Im Vortrag wird auf Möglichkeiten Ihr Haus bautechnisch zu schützen und notwendige Versicherungen eingegangen und es ist Zeit für Ihre individuellen Rückfragen. Die Veranstaltung findet auf der Burg Vondern, Arminstraße 65, 46117 Oberhausen, statt und ist kostenlos.
Das Heizen mit Wärmepumpen sichert dauerhaft niedrige Heizkosten und macht unabhängig von fossilen Energieträgern und entlastet zudem die Umwelt. Am Dienstag, 5. April 2022, lädt das InnovationCity Sanierungsmanagement erstmalig ein zu einem Wärmepumpen-Spaziergang in Osterfeld-Mitte und informiert über die Vorteile der Technologie. Thematisch knüpft das Sanierungsmanagement damit an den Online-Vortrag „Besser heizen – Wärme pumpen“ der Verbraucherzentrale NRW vom 31. März 2022 an und stellt den praktischen Bezug her. Los geht der kostenlose Spaziergang um 18 Uhr im Stadtteilbüro Osterfeld, Gildenstraße 20, in 46117 Oberhausen.
Für Interessierte, die sich zur Dachbegrünung, Fassadenbegrünung und der Hofgestaltung informieren möchten, bietet die Verbraucherzentrale NRW im März im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Modernisierungsdienstag“ ein kostenloses Online-Seminar an. Der Termin findet in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Osterfeld, der InnovationCity Oberhausen Osterfeld-Mitte/Vondern und der Energieberatung der Verbraucherzentrale Oberhausen statt.
Am Mittwoch, den 15. März 2022, ab 18.00 Uhr erläutert die Fachreferentin Andrea Wegner vom Projekt „Mehr Grün am Haus“ der Verbraucherzentrale NRW die Vorteile von Gründächern: Dachbegrünung als eine Möglichkeit, Häuser an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Selbst Strom erzeugen, obwohl man zur Miete wohnt oder das Dach für Photovoltaik-Module nicht geeignet ist? Kleine Stecker-Solargeräte, die an der Balkonbrüstung, auf der Terrasse, der Gartenlaube oder an der Hausfassade installiert werden können, machen es möglich. Wie das funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, darum geht es am 22. Februar 2022. Der Online-Infoabend „Strom erzeugen auf dem Balkon“ wird im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe „Modernisierungsdienstag“ vom InnovationCity-Sanierungsmanagement Osterfeld-Mitte/Vondern in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW angeboten. Die über das Konferenzsystem „ZOOM“ durchgeführte Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung