InnovationCity Oberhausen
Bei der Einhaltung nationaler Klimaziele spielt der Gebäudebestand in Deutschland eine zentrale Rolle. Dieser soll bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral werden. Insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt ein wichtiger Bestandteil der klimagerechten Quartiersentwicklung dar, der gleichzeitig zu einer erhöhten Wohnqualität im Quartier beiträgt. Vor diesem Hintergrund etablierte die Stadt Oberhausen seit Juni 2020 gemeinsam mit der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) bereits in zwei Quartieren InnovationCity Sanierungsmanagements.
Diese InnovationCity-Sanierungsmanagements bieten allen Beteiligten in den Projektgebieten ein umfangreiches, unabhängiges und kostenloses Beratungs- und Informationsangebot zu Fragen der energetischen Modernisierung. Als besonderes Hilfsmittel steht ihnen die kommunale Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ zur Verfügung. Diese Richtlinie ermöglicht finanzielle Zuschüsse an die Hauseigentümer*innen, die in einem InnovationCity-Quartier wohnen bzw. dort eine Immobilie besitzen und Sanierungsmaßnahmen planen – zum Beispiel die Modernisierung von Heizungsanlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Gebäudedämmung.
Das InnovationCity-Sanierungsmanagement eröffnet allen Eigentümerinnen und Eigentümern die große Chance, am klimagerechten Stadtumbau im Quartier teilzuhaben und den Stadtteil durch viele kleine und große Maßnahmen positiv hervorzuheben. Dabei geht es nicht allein um eine klimagerechte Stadtentwicklung, sondern auch darum, das Erscheinungsbild des Quartiers positiv zu verändern.
InnovationCity Oberhausen – Sanierungsbüro in Schmachtendorf eröffnet
/in SchmachtendorfOberbürgermeister Daniel Schranz eröffnete mit Bereichsleiterin Martina Schillings und Projektleiter Philipp Pospieszny, beide von der Innovation City Management GmbH (ICM), die neue InnovationCity-Beratungsstelle. Im Sanierungsbüro Schmachtendorf im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Königshardt-Schmachtendorf, in der Forststraße 71, können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort unverbindlich, individuell und kostenfrei zu Fragen rund um die energetische Gebäudemodernisierung, Fördermöglichkeiten und Kosteneinsparungen beraten lassen.
Kostenloser Online-Themenabend rund um die unabhängige Energieversorgung: „Photovoltaik und Steuern“
/in Alstaden-West, Osterfeld-Mitte/VondernDie Entscheidung, eigenen Strom zu erzeugen, bietet nicht nur Unabhängigkeit von Preisschwankungen, sondern ermöglicht langfristige Einsparungen und trägt zum Schutz des Klimas bei. Doch für Eigentümerinnen und Eigentümer, die sich nach der erfolgreichen Installation von Photovoltaikmodulen plötzlich auch als Stromproduzenten wiederfinden, stellen sich neue steuerrechtliche Fragestellungen. Wie man diesen Herausforderungen begegnen kann, erfahren Sie bei einem Themenabend.
InnovationCity Oberhausen lädt ein zum kostenlosen Themenabend „Photovoltaik und Steckersolar“
/in Alstaden-West, Osterfeld-Mitte/VondernIn den Sommermonaten laufen Photovoltaik-Anlagen auf Hochtouren und produzieren umweltfreundlichen Strom. Immer mehr Immobilienbesitzer möchten davon profitieren und denken über eine eigene PV-Anlage auf dem Dach nach. Diese Investition will gut überlegt sein und wirft oft Fragen auf.