InnovationCity Oberhausen
Bei der Einhaltung nationaler Klimaziele spielt der Gebäudebestand in Deutschland eine zentrale Rolle. Dieser soll bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral werden. Insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt ein wichtiger Bestandteil der klimagerechten Quartiersentwicklung dar, der gleichzeitig zu einer erhöhten Wohnqualität im Quartier beiträgt. Vor diesem Hintergrund etablierte die Stadt Oberhausen seit Juni 2020 gemeinsam mit der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) bereits in zwei Quartieren InnovationCity Sanierungsmanagements.
Diese InnovationCity-Sanierungsmanagements bieten allen Beteiligten in den Projektgebieten ein umfangreiches, unabhängiges und kostenloses Beratungs- und Informationsangebot zu Fragen der energetischen Modernisierung. Als besonderes Hilfsmittel steht ihnen die kommunale Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ zur Verfügung. Diese Richtlinie ermöglicht finanzielle Zuschüsse an die Hauseigentümer*innen, die in einem InnovationCity-Quartier wohnen bzw. dort eine Immobilie besitzen und Sanierungsmaßnahmen planen – zum Beispiel die Modernisierung von Heizungsanlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Gebäudedämmung.
Das InnovationCity-Sanierungsmanagement eröffnet allen Eigentümerinnen und Eigentümern die große Chance, am klimagerechten Stadtumbau im Quartier teilzuhaben und den Stadtteil durch viele kleine und große Maßnahmen positiv hervorzuheben. Dabei geht es nicht allein um eine klimagerechte Stadtentwicklung, sondern auch darum, das Erscheinungsbild des Quartiers positiv zu verändern.
Konzeptumsetzung startet in Kürze
/in Alstaden-WestGute Nachrichten für Oberhausen: Das integrierte energetische Konzept (IEQK) für das Quartier Alstaden-West liegt vor. In enger Kooperation mit der Stadtverwaltung und unter Einbeziehung der Bürger*innen, der Vereine, sowie weiteren Akteuren aus Stadt und Quartier haben die Innovation City Management GmbH (ICM) und die Gertec GmbH Ingenieursgesellschaft wichtige Bausteine erarbeitet, die für die Quartiersentwicklung und den Klimaschutz vor Ort notwendig sind. Das Konzept ebnet den Weg für ein Sanierungsmanagement, das im späten Frühjahr 2022 vor Ort starten soll.
„Starkregen – Wie schütze ich mein Haus?“
/in Osterfeld-Mitte/VondernWie die Starkregenereignisse im Juli dieses Jahres gezeigt haben, nehmen die Auswirkungen des Klimawandels zu. Auch in Gebieten, in denen niemand mit Überflutungen gerechnet hat, wurden Gebäude und Menschen stark betroffen. Im Rahmen der Themenabendreihe „Modernisierungsdienstag“ informiert Manuela Lierow, Expertin der Verbraucherzentrale NRW, am Dienstag, den 17. Mai 2022, um 18:00 Uhr zum Thema Starkregen. Im Vortrag wird auf Möglichkeiten Ihr Haus bautechnisch zu schützen und notwendige Versicherungen eingegangen und es ist Zeit für Ihre individuellen Rückfragen. Die Veranstaltung findet auf der Burg Vondern, Arminstraße 65, 46117 Oberhausen, statt und ist kostenlos.
InnovationCity lädt ein zum Wärmepumpen-Spaziergang am 5. April 2022
/in Osterfeld-Mitte/VondernDas Heizen mit Wärmepumpen sichert dauerhaft niedrige Heizkosten und macht unabhängig von fossilen Energieträgern und entlastet zudem die Umwelt. Am Dienstag, 5. April 2022, lädt das InnovationCity Sanierungsmanagement erstmalig ein zu einem Wärmepumpen-Spaziergang in Osterfeld-Mitte und informiert über die Vorteile der Technologie. Thematisch knüpft das Sanierungsmanagement damit an den Online-Vortrag „Besser heizen – Wärme pumpen“ der Verbraucherzentrale NRW vom 31. März 2022 an und stellt den praktischen Bezug her. Los geht der kostenlose Spaziergang um 18 Uhr im Stadtteilbüro Osterfeld, Gildenstraße 20, in 46117 Oberhausen.