InnovationCity Oberhausen
Bei der Einhaltung nationaler Klimaziele spielt der Gebäudebestand in Deutschland eine zentrale Rolle. Dieser soll bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral werden. Insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt ein wichtiger Bestandteil der klimagerechten Quartiersentwicklung dar, der gleichzeitig zu einer erhöhten Wohnqualität im Quartier beiträgt. Vor diesem Hintergrund etablierte die Stadt Oberhausen seit Juni 2020 gemeinsam mit der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) bereits in zwei Quartieren InnovationCity Sanierungsmanagements.
Diese InnovationCity-Sanierungsmanagements bieten allen Beteiligten in den Projektgebieten ein umfangreiches, unabhängiges und kostenloses Beratungs- und Informationsangebot zu Fragen der energetischen Modernisierung. Als besonderes Hilfsmittel steht ihnen die kommunale Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ zur Verfügung. Diese Richtlinie ermöglicht finanzielle Zuschüsse an die Hauseigentümer*innen, die in einem InnovationCity-Quartier wohnen bzw. dort eine Immobilie besitzen und Sanierungsmaßnahmen planen – zum Beispiel die Modernisierung von Heizungsanlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Gebäudedämmung.
Das InnovationCity-Sanierungsmanagement eröffnet allen Eigentümerinnen und Eigentümern die große Chance, am klimagerechten Stadtumbau im Quartier teilzuhaben und den Stadtteil durch viele kleine und große Maßnahmen positiv hervorzuheben. Dabei geht es nicht allein um eine klimagerechte Stadtentwicklung, sondern auch darum, das Erscheinungsbild des Quartiers positiv zu verändern.
InnovationCity lädt zum Photovoltaik-Spaziergang am 2. August 2022 ein
/in Osterfeld-Mitte/VondernAm Dienstag, 2. August 2022, lädt das InnovationCity Sanierungsmanagement zum zweiten Mal zu einem Photovoltaik (PV)-Spaziergang in Vondern ein. Los geht die kostenlose Veranstaltung um 18 Uhr im Stadtteilbüro Osterfeld, Gildenstraße 20, in 46117 Oberhausen. Zur Einstimmung hält ein Experte der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) einen kurzen Impulsvortrag zum Thema Photovoltaik. Sanierungsmanager Florian Krause stellt danach die kommunalen Fördermittel vor, die für das Projektgebiet Osterfeld-Mitte/Vondern zur Verfügung stehen und für die Bewohner*innen abrufbar sind.
InnovationCity Sanierungsmanagement informiert zu Photovoltaik und Steuern
/in Alstaden-WestBei der energetischen Modernisierung von Gebäuden stellen sich viele Haus-eigentümer*innen die Frage, ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich lohnt und welche steuerlichen Vorteile mit einer solchen Anlage in Anspruch genommen werden können. Detaillierte Informationen dazu bietet das Sanierungsmanagement Oberhausen – Osterfeld-Mitte/Vondern am Dienstag, 28. Juni 2022, ab 18:00 Uhr, im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“: Alle Interessierten sind zu dem Themenabend „Photovoltaik und Steuern“ herzlich eingeladen.
Sanierungsbüro in Alstaden-West eröffnet
/in Alstaden-WestOberhausen, 31. Mai 2022 – Von Osterfeld-Mitte/Vondern geht es nun weiter in den Westen: Mit dem heutigen Tag ist Alstaden-West das zweite InnovationCity-Quartier der Stadt Oberhausen und setzt damit ein klares Zeichen für den Klimaschutz und die nachhaltige Stadtentwicklung. Ober-bürgermeister Daniel Schranz, Gregor Sieveneck, Bereichsleiter Vertrieb und Kundenanlagen der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH (ICM), eröffneten gemeinsam mit Markus Werntgen-Orman, Be-reichsleiter Umwelt der Stadt Oberhausen und Bezirksbürgermeister Do-minik Stenkamp, offiziell die InnovationCity-Beratungsstelle. Im Sanie-rungsbüro Alstaden-West in der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde, in der Bebelstraße 243, können sich Bürger*innen ab sofort unverbindlich, indivi-duell und kostenfrei zu Fragen rund um die energetische Gebäudemoder-nisierung, Fördermöglichkeiten und Kosteneinsparungen beraten lassen. Ziel ist es, dass Bürger*innen einerseits Energiekosten einsparen können und damit unabhängig sind von steigenden Strompreisen – und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Kilmaschutz leisten.