Bei der Einhaltung nationaler Klimaziele spielt der Gebäudebestand in Deutschland eine zentrale Rolle. Dieser soll bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral werden. Insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden stellt ein wichtiger Bestandteil der klimagerechten Quartiersentwicklung dar, der gleichzeitig zu einer erhöhten Wohnqualität im Quartier beiträgt. Vor diesem Hintergrund etablierte die Stadt Oberhausen seit Juni 2020 gemeinsam mit der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) bereits in zwei Quartieren InnovationCity Sanierungsmanagements.
Diese InnovationCity-Sanierungsmanagements bieten allen Beteiligten in den Projektgebieten ein umfangreiches, unabhängiges und kostenloses Beratungs- und Informationsangebot zu Fragen der energetischen Modernisierung. Als besonderes Hilfsmittel steht ihnen die kommunale Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ zur Verfügung. Diese Richtlinie ermöglicht finanzielle Zuschüsse an die Hauseigentümer*innen, die in einem InnovationCity-Quartier wohnen bzw. dort eine Immobilie besitzen und Sanierungsmaßnahmen planen – zum Beispiel die Modernisierung von Heizungsanlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Gebäudedämmung.
Das InnovationCity-Sanierungsmanagement eröffnet allen Eigentümerinnen und Eigentümern die große Chance, am klimagerechten Stadtumbau im Quartier teilzuhaben und den Stadtteil durch viele kleine und große Maßnahmen positiv hervorzuheben. Dabei geht es nicht allein um eine klimagerechte Stadtentwicklung, sondern auch darum, das Erscheinungsbild des Quartiers positiv zu verändern.
+++ Hinweis zum Beratungsangebot im Sanierungsbüro +++
/in PressemitteilungenUnter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung (Stand: 5. März 2021) sind wir ab sofort wieder mit unserem Beratungsangebot persönlich für Sie da.
InnovationCity informiert Hausbesitzer:innen über individuellen Sanierungsfahrplan für ihre Immobilie
/in PressemitteilungenOberhausen, 09. März 2021 – Die Weiterentwicklung ihrer eigenen Immobilie stellt Hausbesitzer*innen vor Herausforderungen: Die Energieeffizienz soll sich verbessern, Energie eingespart werden und die Wohnqualität sowie der Wert der Immobilie steigen. Doch wie geht man am besten vor? Eine Antwort liefert der sogenannte „individuelle Sanierungsfahrplan“ (iSFP) des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), dessen Erstellung mit bis zu 80 Prozent gefördert wird. Zusätzlich gibt die Stadt Oberhausen im InnovationCity-Quartier Osterfeld-Mitte/Vondern einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro. Voraussetzung dafür ist, dass die Immobilie, für die der Fahrplan erstellt wird, mindestens zehn Jahre alt sein muss.
Befragung in Alstaden-West abgeschlossen: Gewinner*innen der Verlosung stehen fest
/in Alstaden-West, PressemitteilungenDas Interesse an der Beteiligung am InnovationCity-Konzept für Alstaden-West ist ungebrochen groß: Nach dem Aufruf zur Bürger*innenbefragung, die von der Innovation City Management GmbH (ICM) in Abstimmung mit der Stadt Oberhausen entwickelt wurde, gingen insgesamt 150 Antworten online, via E-Mail und postalisch ein.