Quartier Alstaden-West
Das Projektgebiet
Am 1. Juni 2022 erfolgte der Projektstart im zweiten InnovationCity Oberhausen Quartier Alstaden-West. Dieses zeichnet sich bis heute durch seinen eigenen Charakter aus und ist durch die historische Entwicklung der Zechen Alstaden und Concordia geprägt. Daher besteht das Quartier nahezu ausschließlich aus Siedlungen mit Einfamilienhaus- sowie Mehrfamilienhausstrukturen aus den Jahren 1949 bis 1989. Mischnutzungen sind nur wenige vorhanden. Neben den für das Ruhgebiet typischen, eingeschossigen Bergmannshäusern gibt es im Projektgebiet Altbauten aus der Gründerzeit, jüngere Mehrfamilienhäuser und aus den letzten Jahrzehnten Reihenhäuser, welche heutzutage das Stadtbild mitprägen. Das Gebiet weist allgemein einen hohen Energieverbrauch und Sanierungsrückstand auf. Die älteren Bestände lassen weitere sichtbare Handlungs- und Anpassungsbedarfe erkennen.
Die Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ für Alstaden-West
Als besonderes Hilfsmittel steht dem Sanierungsmanagement Alstaden-West die Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ zur Verfügung. Diese wurde am 21. März 2022 vom Rat der Stadt verabschiedet und trat zum 1. Juni in Kraft. Die Richtlinie ermöglicht finanzielle Zuschüsse an die Hauseigentümer*innen, die im InnovationCity-Quartier wohnen bzw. eine Immobilie dort besitzen und Sanierungsmaßnahmen planen – zum Beispiel die Modernisierung von Heizungsanlagen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Gebäudedämmung.
Aktuelles zum Projekt in Alstaden-West
Die Förderrichtlinie „Initiative Energiewende von unten“ ist ausgelaufen. Es können keine Anträge mehr gestellt werden.
Das Angebot einer kostenlosen Energieberatung bleibt weiterhin bestehen.
Konzeptumsetzung startet in Kürze
/in Alstaden-WestGute Nachrichten für Oberhausen: Das integrierte energetische Konzept (IEQK) für das Quartier Alstaden-West liegt vor. In enger Kooperation mit der Stadtverwaltung und unter Einbeziehung der Bürger*innen, der Vereine, sowie weiteren Akteuren aus Stadt und Quartier haben die Innovation City Management GmbH (ICM) und die Gertec GmbH Ingenieursgesellschaft wichtige Bausteine erarbeitet, die für die Quartiersentwicklung und den Klimaschutz vor Ort notwendig sind. Das Konzept ebnet den Weg für ein Sanierungsmanagement, das im späten Frühjahr 2022 vor Ort starten soll.
InnovationCity informiert zu Photovoltaik und E-Mobilität
/in Alstaden-WestBeim Thema Sonnenstrom oder Photovoltaik (PV) ist es vor allem die Eigenstromnutzung, die sich lohnt. Bei Sonnenschein produziert eine PV-Anlage zuverlässig umweltfreundliche Energie. Der Strom, der nicht selbst verbraucht werden kann, wird in der Regel ins öffentliche Stromnetz einge-speist. Wer aber seine Anlage mit einem Elektroauto verknüpft, profitiert doppelt: Damit steig der Eigenverbrauch des Solarstroms und das E-Auto wird günstig mit der Kraft der Sonne getankt.
Diese Investition will dennoch gut überlegt sein und wirft oft Fragen auf: Wie lade ich das Elektroauto mit der PV-Anlage? Welche technischen Vo-raussetzungen benötige ich? Gibt es Fördermöglichkeiten? Diese und wei-tere Fragen klären InnovationCity-Sanierungsmanager Benedikt Edeler und Marco Bielarz von der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) am Dienstag, 18. Mai 2021, um 18 Uhr bei einer kostenlosen Online-Veranstaltung via „Zoom“. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingela-den.
Nachhaltig heizen mit Zukunft!
/in Alstaden-WestDie Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen lädt ein zum kostenlosen Online-Seminar „Nachhaltig heizen mit Zukuft! … und mit Fördermitteln“